Please choose a language:

Close
 

Georg Anton Benda (1722-1795)

Six Sonatas - "für das Clavier"

Bernhard Klapprott

Joseph Gottfried Horn clavichord (1788)

Contents:
Georg Anton Benda (1722-1795) :
Six Sonatas (1757)
More details...

Bernhard Klapprott, Clavichord
Playing time: 1:18 (h:m)
Booklet: 40p., English German French
Order Nr. AE 10104
EAN 4026798101046
Product category: CD
Release date: 15/05/2012
  • play_circle_outline Sonata III, Andantino
  • play_circle_outline Sonata IV, Allegretto assai moderato
  • play_circle_outline Sonata V, Tempo di Menuetto
  • play_circle_outline Sonata VI, Allegro

The ultimate CD for friends of the clavichord: On this recording, Bernhard Klapprott, a pupil of Bob van Asperen and today Professor of Early Keyboard Instruments in the Bach city of Weimar, exploits all the technical and tonal possibilities offered by the original clavichord by Joseph Gottfried Horn (1788).

Georg Benda – who had a particular predilection for the “Clavier,” as it was called then – composed these imaginative and, at the same time, unbelievably stylistically confident sonatas between the Baroque and Classic, which are nearly ideal literature for this instrument.

This recording also becomes a valuable historical document due to the very extensive accompanying texts that deal with the situation of the clavichord in Benda’s time (including a bibliography), with the instrument employed here, and of course with Benda’s music.

€ 17,99 (including tax)

Reviews on “Benda: Six Sonatas - "für das Clavier"”

 

BR-Klassik Wolfgang Schicker , 17.08.2012 :

“Ob empfindsam, galant, stürmisch oder drängend – Klapprott haucht Bendas Musik auf einem Original-Clavichord von 1788 so viel Lebendigkeit ein, dass sich der Begriff der "Vorklassik" beim Hören dieser CD von selbst erledigt.”
More details...

Empfindsam und galant

Claviersonaten von Georg Anton Benda

Auf seiner neuen CD spielt Bernhard Klapprott Sonaten von Georg Anton Benda auf einem Clavichord von 1788. In seiner Interpretation schöpft Klapprott das gesamte Ausdrucksspektrum des Clavichords aus, beweist neben großer Virtuosität ein feines Gespür für die Vielschichtigkeit dieser Musik zwischen Barock und Klassik.

Carl Friedrich Zelter schwärmte gegenüber Goethe, einen "solchen wahren Musicus habe ich nicht wieder gesehen", und der junge Mozart schrieb in einem Brief, dass "Benda unter den lutherischen kapellmeistern immer mein liebling" gewesen sei.
Zelter und Mozart sprachen von Georg Anton Benda, jüngster Spross einer umtriebigen Musikerfamilie aus Böhmen. Schon sein Großvater und sein Vater widmeten sich mit Leidenschaft der Musik, die älteren Brüder waren Mitglieder der Hofkapelle des preußischen Kronprinzen und späteren Königs Friedrich (des Großen). So wuchs der junge Georg in Potsdam auf, trat 1742 vorübergehend ebenfalls in den Dienst der brandenburgisch-preußischen Hofkapelle. 1750 dann ernannte ihn Herzog Friedrich III. von Sachsen-Gotha zum Hofkapellmeister. Sieben Jahre später gab Georg Anton Benda bei einem Berliner Verleger sechs Sonaten für Clavier (die damals übliche Bezeichnung für besaitete Tasteninstrumente) heraus, die Bernhard Klapprott auf einem originalen Clavichord des Dresdner Klavierbauers Joseph Gottfried Horn aus dem Jahr 1788 einspielte.

Empfindsam und galant

Bendas Vorbild bei der Komposition seiner Sonaten war der acht Jahre ältere Carl Philipp Emanuel Bach, dessen Spiel auf dem Clavichord weit über Deutschland hinaus bewundert wurde. Beide Komponisten lebten in einer Zeit des kulturellen Umbruchs – in der Politik war es der Übergang vom Absolutismus zur Aufklärung, in der Literatur vom Barock zur Klassik. In der Musik fiel es schon immer schwer, einen Epochenbegriff für diese Zwischenzeit vor dem Erblühen der Wiener Klassik zu finden. Aus der Kunstgeschichte lieh man sich den Begriff "Rokoko", aus der Literatur "Sturm und Drang", aus der Philosophie "Aufklärung". Aber so richtig passt keine dieser Bezeichnungen, ebenso wenig wie das Wort von der "Vorklassik", das den ausgeprägten Kunstsinn dieser Epoche völlig verkennt. In seinem sehr ausführlichen und informativen Booklet-Text zeigt Karsten Erik Ose auf, welche neuen musikalischen Stilelemente es sind, die Bendas Sonaten in den Kontext der Übergangszeit zwischen Barock und Klassik stellen: Neben Resten barocker Klangsprache verkörpern manche Sätze das Ideal des Galanten, wie Benda es im Umkreis der Berliner Hofkapelle kennengelernt hatte, andere Sätze gehen in die Richtung eines empfindsamen Stils mit seinem raschen Wechsel der Affekte, und schließlich vermittelt die mitreißende Virtuosität einiger Passagen eine Vorstellung davon, dass "Sturm und Drang" nicht nur ein literarisches Phänomen dieser Zeit war.

Virtuosität und Vielschichtigkeit

Das Clavichord hat von allen historischen Tasteninstrumenten die größte Ausdrucksvielfalt. Sogar ein Vibrato ist möglich, weil die Taste direkt ohne Zwischenmechanik mit dem anschlagenden Hammer verbunden ist. Der Nachteil des Clavichords ist, dass durch das Fehlen dieser Mechanik keine große Lautstärke erreicht werden kann – es ist ein Instrument für intime Momente, für einen kleinen Kreis von Kennern und Liebhabern. Bernhard Klapprott schöpft in seiner Interpretation der Sonaten von Benda das gesamte Ausdrucksspektrum des Clavichords aus, beweist neben großer Virtuosität ein feines Gespür für die Vielschichtigkeit der Musik. Ob empfindsam, galant, stürmisch oder drängend – Klapprott haucht Bendas Musik auf einem Original-Clavichord von 1788 so viel Lebendigkeit ein, dass sich der Begriff der "Vorklassik" beim Hören dieser CD von selbst erledigt.

Download original review:
AE-10104_BR-Klassik.jpg 444.59 kB

 

Fono Forum Richard Lorber, 09/2012 :

“Bernhard Klapprott spielt z.B. den langen Einleitungssatz der ersten Sonate wie eine dramatische Gesangsszene, mal emotional herausfahrend, dann sehnsüchtig zurückhaltend oder wieder eindringlich flehend. Der Schlusssatz der letzten Sonate klingt dagegen wie eine virtuose Gigue vom Meister Bach.”

Download original review:
AE-10104_FonoForum_09_2012.jpg 461.09 kB

 

Diapason Philippe Ramin, 11/2012 :

“Klapprott possède au plus haut degré l'art du toucher au clavicorde ... On est frappé dans ces conditions par la richesse d'inspiration de Benda.”

Download original review:
AE-10104-Diapason607-p86.jpg 339.88 kB

Close

BR-Klassik :

Ob empfindsam, galant, stürmisch oder drängend – Klapprott haucht Bendas Musik auf einem Original-Clavichord von 1788 so viel Lebendigkeit ein, dass sich der Begriff der "Vorklassik" beim Hören dieser CD von selbst erledigt.

Fono Forum :

Bernhard Klapprott spielt z.B. den langen Einleitungssatz der ersten Sonate wie eine dramatische Gesangsszene, mal emotional herausfahrend, dann sehnsüchtig zurückhaltend oder wieder eindringlich flehend. Der Schlusssatz der letzten Sonate klingt dagegen wie eine virtuose Gigue vom Meister Bach.

Diapason :

Klapprott possède au plus haut degré l'art du toucher au clavicorde ... On est frappé dans ces conditions par la richesse d'inspiration de Benda.
info2