Usurbil, Parroquia del Salvador
Jesús Guridi (1886-1961) : |
Introducción (Escuela del órgano) |
Capriccio (Escuela del órgano) |
Cantilena (Escuela del órgano) |
Himno (Escuela del órgano) |
Improvisación (Escuela del órgano) |
Canción vasca (Escuela del órgano) |
Salida (Escuela del órgano) |
Interludio (Escuela del órgano) |
Plegaria (Escuela del órgano) |
Preludio (Escuela del órgano) |
Pastorela (Escuela del órgano) |
Villancico (Escuela del órgano) |
Glosa - Puer natus est (Escuela del órgano) |
Extasis (Escuela del órgano) |
Fuga (Escuela del órgano) |
Adagio (Escuela del órgano) |
Ave María (Escuela del órgano) |
Ofertorio I (Escuela del órgano) |
Ofertorio II (Escuela del órgano) |
Toccata (Escuela del órgano) |
Fantasía para gran órgano |
Die zweite und letzte Folge unserer Edition "Jesús Guridi - Complete Organ Works" wurde an der Mutin-Cavaillé-Coll-Orgel der Iglesia del Salvador in Usurbil (Baskenland) aufgenommen.
Sie enthält neben Guridis erstem großen Orgelwerk, der 18-minütigen Fantasía para gran órgano von 1906/1907, einen zwanzig Stücke umfassenden Zyklus mit dem Namen "Spanische Orgelschule".
Während in dem Jugendwerk von 1906 (Guridi studierte damals in Brüssel) noch deutlich Einflüsse seines damaligen Lehrers Joseph Jongen erkennbar sind, ist der Kompositionsstil der "Escuela española del órgano" sehr ausgereift und geprägt von jenem baskisch-folkloristischem Kolorit, welches sich durch das gesamte kompositorische Werk des Guridis zieht. Man könnte den Zyklus vegleichen mit beispielsweise den "24 Pièces en Style libre" von Louis Vierne, den "24 Pièces" von André Fleury oder aber den "24 Préludes liturgiques" von Gaston Litaize.
Die zwanzig Stücke sind alle mehr oder weniger leicht ausführbar, dabei jedes für sich genommen außerordentlich reizvoll: eine lohnende Entdeckung, die so manchen Ohrwurm enthält!
Das verwendete Instrument ist bekannt von unserer Einspielung mit Wagner-Transkriptionen (AE-10271).