Ein Bundle macht es möglich, mehrere zusammenhängende AEOLUS CDs zu einem günstigen Preis zu erhalten.
Möglicherweise haben Sie bereits bemerkt, daß hier auf der AEOLUS-Website für bestimmte CDs oder SACDs angezeigt wird, daß sie als Teil eines "Bundles" erhältlich sind. Was ist nun ein Bundle? Ein Bundle ist eine von AEOLUS vorgeschlagene Kombination aus mehreren vollständigen AEOLUS-CDs. Wenn Sie ein Bundle erwerben, zahlen Sie deutlich weniger als für die einzelnen CDs, Sie erhalten aber exakt die gleichen CDs, inklusive Original-Packung und -Booklets.
Wir haben z.B. Bundles für Komponisten-Reihen angelegt, so für Froberger, Maleingreau oder andere. Hier geht es zu einer Übersicht aller angebotener Bundles.
Bitte beachten Sie, daß die Bundles nur hier auf der AEOLUS-Website erhältlich sind, nicht über andere Vertriebswege.
Johann Sebastian Bach (1685-1750) | Konzert für 2 Cembali c-Moll [BWV 1060] |
Johann Sebastian Bach (1685-1750) | Konzert für 2 Cembali C-Dur [BWV 1061] |
Johann Sebastian Bach (1685-1750) | Konzert für 2 Cembali c-Moll [BWV 1062] |
Wilhelm Friedemann Bach (1710-1784) | Konzert für 2 Cembali F-Dur [Fk 10] |
Niemand geringeren als Pierre Hantaï hat sich Aapo Häkkinen an die Seite geholt, um seine international gefeierte Serie der Bach’schen Cembalokonzerte mit den Konzerten für zwei Cembali fortzusetzen. Der Franzose ist selbst für seine Bach-Interpretationen berühmt und war einst Häkkinens Lehrer - eine bemerkenswerte musikalische Begegnung!
Die beiden Solisten benutzen Cembalo-Nachbauten nach Vorbildern aus Bachs engstem Umfeld – dabei ist wieder ein Instrument mit 16-Fuß-Konstruktion.
Das selten gehörte und hochinteressante Konzert für zwei Cembali (ohne Orchester!) von Wilhelm Friedemann Bach ist weit mehr als eine Ergänzung des Programms. Das Helsinki Baroque Orchestra spielt die Bachkonzerte wie schon in den vorangegangenen Volumes solistisch besetzt und den besten Barock-Traditionen verpflichtet. Die SACD bietet Stereo und Surround-Sound.
Diese 'Hybrid' Super Audio CD spielt in allen CD-Spielern und SACD-Spielern.
CD Audio: Stereo
SACD: Stereo High Resolution + Multichannel Surround High Resolution
Das ist schon eine ungewöhnliche Ansage, im Begleitheft zur neuen Bach-CD: „Im Stereo-Klang“, heißt es da, „hören Sie Pierre Hantai über den rechten Kanal – und Aapo Häkkinen über den linken Kanal.“
Zitat Ende. Die Reviere sind abgesteckt. Das Spiel kann beginnen!
[Einspielung Musik]
Der finnische Cembalist Aapo Häkkinen hat immer wieder gezeigt, dass er ein Musiker ersten Ranges ist – und als solcher auch ungewöhnliche Interpretationsentscheidungen durchsetzt, wenn sie denn seinen musikalischen Instinkten entsprechen. So hat er beispielsweise die mit Abstand langsamste Aufnahme von Bachs Gambensonaten vorgelegt.
Auf der anderen Seite hat auch Pierre Hantai im Lauf von Jahrzehnten der Beschäftigung mit Bachs Cembalowerken einen ganz eigenen, abgeklärten und in sich ruhenden Zugang zu diesem musikalischen Kosmos gefunden.
Soweit die Ausgangslage. Was davon ist zu hören im Zusammenspiel von Häkkinen und Hantai, auf ihrer neuen CD?
[Einspielung Musik]
Mühelose Harmonie – die schon aus technischen Gründen verblüfft. Anders als bei Streichinstrumenten gibt es bei Klavieren keinen Einschwingvorgang für den Ton. Der Tastendruck schleudert einen Hammer gegen einen Saite; und augenblicklich ist der Ton da. Noch direkter ist die Tonerzeugung beim Cembalo, das die Saiten mit Plektren anzupft. Kein Pedal, keine weiche Anschlagskultur kann hier dem Ton eine Aura verleihen. Nur zwei Cembalisten, die exakt mit dem gleichen Zeitempfinden spielen, geraten gemeinsam in einen musikalischen Fluss oder „Flow“... wie hier Aapo Häkkinen und Pierre Hantai.
[Einspielung Musik]
Zu hören ist reine Kammermusik, ein Wechselspiel von feinsinnigen Gesten zwischen den Cembalisten und den Streichern, die in einer Orchesterbesetzung nicht möglich wäre. Doch Bachs Cembalokonzerte bedürfen keines Orchesters; jede Streicherstimme einfach zu besetzen, das ist diesen Stücken historisch angemessen und gibt auch musikalisch Sinn.
Sogar auf den Streichbass verzichtet Häkkinen nun, entsprechend den neuesten Forschungsergebnissen zur Aufführungspraxis der Bach-Konzerte. Im Ergebnis hören wir zwei Cembalisten im vertrauten Gespräch mit einem Streichquartett: Zwei Violinen, Viola und Violoncello – gespielt von vier famosen Finnen aus Häkkinens helsinki baroque orchestra. Fast tänzerisch ihr Auftreten in den raschen Sätzen, ein zärtliches Singen in den langsamen – und stets beglückend transparent.
[Einspielung Musik]
Spielraum gewonnen – ganz wörtlich! – haben dadurch die beiden Cembalisten. Hantai und Häkkinen sitzen an Nachbauten von Instrumenten, an denen Bach selbst musiziert hat. Wunderbar ausgereifte und in sich harmonische Cembali von Harrass und Hildebrandt, mit jeweils zwei Manualen und Lautenzug; das eine (von Hantai gespielt) mit sonorem 16-Fuß-Bassregister, wie von Bach bevorzugt. Majestätisch aufbrausen oder zierlich summen: Da gibt es nichts, was diesen Instrumenten nicht möglich wäre. Ihre Stimmen sind durchaus unterscheidbar, wie die der beiden Cembalisten, die auf ihnen spielen.
Eben das macht den Reiz dieser Aufnahme aus: Hörbar musizieren hier zwei Individualisten, zwei Persönlichkeiten; doch einig im Zugriff auf Bachs Musik, der frei ist von oberflächlichen Affekten, empfindsam und kraftvoll federnd zugleich. Ihre rhythmische Kontrolle ist makellos, ebenso wie die Wahl der Satztempi – und ihr Sinn für winzige Temporückungen innerhalb einer musikalischen Phrase.
[Einspielung Musik]
Drei Konzerte für zwei Cembali hat Bach hinterlassen, zusammen eine Dreiviertelstunde Spielzeit. Um ihre CD rund zu machen, haben Häkkinen und Hantai sich zusätzlich bei dem Komponisten bedient, der nicht nur das Harass-Cembalo der alten Bach geerbt hat, sondern auch einen Gutteil seines musikalischen Genius… Wilhelm Friedemann Bach kommt in dem hier zu hörenden Concerto für zwei Cembali ohne Streicherbegleitung aus. Musik eines jungen Mannes: entstanden 1733, exakt zur selben Zeit wie die eben gehörten Konzerte des großen Johann Sebastian. Und doch läutet Bach junior in seiner Musiksprache bereits selbstbewusst eine neue Ära ein. Eine Zugabe, die nicht nur das Repertoire erweitert, sondern auch unseren musikalischen Horizont – und diese CD vollends zur Referenzeinspielung macht.
Rezension im Original laden:
AE-10087_Diapason_01-2018.jpg 521,11 kB
Rezension im Original laden:
AE-10087_FonoForum_6-2018.pdf 179,08 kB
Rezension im Original laden:
AE-10087_EarlyMusicReview_26-03-2018.jpg 327,28 kB
Rezension im Original laden:
AE-10087_HiFiRecords_02-2018.jpg 225,34 kB